![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der ursprüngliche Name vom Lingnerschloss Dresden war Villa Stockhausen. Es gehört zu den drei Elbschlössern und liegt im ehemaligen Weltkulturerbe Elbtal. Es wurde in den Jahren 1850 bis 1853 durch Albrecht von Preußen inmitten eines Weinberges erbaut. Das Gebäude sollte dem Kammerherrn des Prinzen, dem Baron von Stockhausen, als Wohnsitz dienen und hat daher auch seinen Namen. Das Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Albrechtsberg, so dass der Kammerherr es nie weit zur Arbeit hatte. Der Prinz selbst lebte eine Weile im Lingnerschloss Dresden, da sein eigenes Haus noch nicht fertiggestellt war.
Mit dem Tod des Kammerherrn wurde das Lingnerschloss Dresden 1891 an einen Fabrikanten verkauft, der es umfangreich umbauen ließ. Gut fünfzehn Jahre später verkaufte der Fabrikant es an den Unternehmer Karl August Lingner, dem Erfinder des Mundwassers. Er ließ das Schloss mitsamt des Parks umgestalten und sogar einen kleinen Zoo anlegen. Nach dem Tod des Unternehmers im Jahr 1921 errichtete man im Park ein Mausoleum. Besondere Attraktion ist eine Standseilbahn zwischen Schloss und Elbtal. In seinem Testament hatte Lingner das Schloss der Stadt Dresden vermacht, die es öffentlich nutzen sollte. Dennoch stand das Gebäude seit 1993 leer. Erst 2004 begann man damit, das Lingnerschloss Dresden zu restaurieren und neu zu eröffnen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Dresden Elbtal
- Sächsische Schweiz (nahegelegen)
- Elberadweg-Region Dresden
Rad- und Wanderwege am Lingnerschloss:
- Elberadweg (Radweg)
- Sächsischer Weinwanderweg
- Dresdner Heideweg
- Dichter-Musiker-Maler-Weg
- Loschwitzer Höhenweg
- Blaues Wunder Rundweg
- Elbhangweg
- Malerweg (Zubringer/Verbindung)
- Pillnitzer Weg